Feuerwehr Seminare bietet euch Weiterbildung zu den Themen Türöffnung, Atemschutzeinsatz und Gefahrgut. Dabei unterscheiden wir zwischen Training und Seminar: Die Inhalte eines Trainings sind bei 10 Teilnehmern für ca. 2,5 Stunden ausgelegt, während wir für ein Seminar ca. 4,5 Stunden planen. Dies hat den Hintergrund, dass wir unsere Themen in Pakete mit zusammengehörendem und aufeinander aufbauendem Inhalt aufgeteilt haben. So müssen die Teilnehmer keine Voraussetzungen mitbringen.
Wenn ihr bei uns ein Training oder Seminar bucht, kommen wir mit unserem Material zu euch ins Feuerwehrhaus. So könnt ihr eure vorhandene Ausrüstung verwenden. Uns ist wichtig, dass ihr mit den euch zur Verfügung stehenden Mitteln arbeitet, um im späteren Einsatzfall alle trainierten Methoden und Taktiken anwenden zu können. Darüber hinaus zeigen wir euch alternative Ausrüstung. So können wir verschiedene Varianten vergleichen und Vor- und Nachteile besprechen.
Im Folgenden könnt ihr euch über unsere Trainings und Seminare informieren. Wir passen unsere Inhalte gerne individuell an euch an. So bieten wir auch Kombinationen aus verschiedenen Trainings und Seminaren. Mit unserem Sitz in Stadthagen liegt unser Haupteinsatzgebiet im Landkreis Schaumburg und der umliegenden Region. Bitte schreibt uns bei Fragen oder Interesse einfach eine Nachricht. Dann können wir eure Wünsche und alles Weitere persönlich besprechen.
Trainings:
Halligan Tool-Training
Das Halligan-Tool gehört seit einigen Jahren zur Standardausrüstung auf jedem Löschfahrzeug. Die Ausbildung innerhalb der Feuerwehr gestaltet sich aber als schwierig, da keine Übungstüren vorhanden sind und die Erfahrung fehlt. Besonders bei dem vielfältig einsetzbaren Halligan Tool ist eine praktische Ausbildung aber unerlässlich. Deswegen bieten wir ein Training, bei dem wir uns mit der gewaltsamen Öffnung einer Tür und weiteren Anwendungsmöglichkeiten des Halligan Tools befassen. Dafür bringen wir eine stabile Türübungsanlage mit, an der alle Teilnehmer verschiedene Techniken der Türöffnung unter realen Bedingungen trainieren können.
Trainingsinhalte:
Rechtliche Grundlagen der Türöffnung
Einsatzmöglichkeiten des Halligan Tools
Gewaltsame Türöffnung von nach innen und nach außen öffnenden DIN-links und DIN-rechts Türen
Umgang mit zusätzlicher Türsicherung
Voraussetzungen:
Persönliche Schutzausrüstung – Feuerwehrstiefel, Feuerwehrhose und -jacke, Feuerwehrhelm und Feuerwehrhandschuhe
Halligan Tool mit Hebelklaue
Schlagmittel, z.B. Spalthammer
Hohlstrahlrohrtraining
Hohlstrahlrohre haben Mehrzweckstrahlrohre fast komplett abgelöst. Durch ihre Bauart und Einstellmöglichkeiten bieten sie erhebliche Vorteile im Löscheinsatz. Die Neuerungen bringen aber auch neue Herausforderungen mit sich: Wann verwende ich welches Sprühbild? Und was für eine Durchflussmenge stelle ich ein? Dies sind nur zwei Fragen, mit denen früher oder später jeder Feuerwehrmann konfrontiert wird und auf die die wenigsten eine begründete Antwort haben. Das möchten wir ändern. Dazu haben wir ein Training konzipiert, bei dem wir uns u.a. mit Einsatzmöglichkeiten und verschiedenen Strahlrohrtechniken befassen. Jeder Teilnehmer lernt praktisch mit allen Situationen im Brandeinsatz umzugehen und diese optimal zu meistern.
Trainingsinhalte:
Einstellung von Sprühbild und Durchflussmenge
Strahlrohrtechniken bei der Brandbekämpfung und Rauchgaskühlung
Lagererkundung mithilfe des Hohlstrahlrohrs
Aufgabenverteilung im Trupp bei der Strahlrohrvornahme
Voraussetzungen:
Persönliche Schutzausrüstung für den Atemschutzeinsatz – Feuerwehrstiefel, Feuerwehrhose und -jacke, Feuerwehrhelm und AGT-Feuerwehrhandschuhe
Mindestens ein Hohlstrahlrohr
Feuerlöschpumpe
Wasserversorgung
Schlauchmanagement
Das Schlauchmanagement stellt für den Atemschutztrupp im Brandeinsatz meist die größte Herausforderung da. Der schwere Schlauch lässt sich nur mühsam durch die Wohnung ziehen. So geht es nur langsam voran. Im Einsatzstress entsteht dann Unsicherheit. Dies lässt sich durch die richtige Technik einfach vermeiden. In unserem Training vermitteln wir deshalb Methoden und Handgriffe zum optimalen und kraftschonenden Schlauchmanagement im Brandeinsatz, damit der Einsatzauftrag im Fokus bleibt. Durch anschließendes praktisches Training werden die Techniken bei den Trainingsteilnehmern optimal gefestigt.
Trainingsinhalte:
Verlegen von Schlauchleitungen über Treppen
Umgang mit dem Schlauchpaket
Intelligentes Vorgehen mit einer Schlauchleitung
Voraussetzungen:
Persönliche Schutzausrüstung – Feuerwehrstiefel, Feuerwehrhose und -jacke, Feuerwehrhelm und Feuerwehrhandschuhe
C-Schläuche
C-Strahlrohr
Feuerlöschpumpe
Wasserversorgung
Seminare:
Türöffnung für Einsatzkräfte
Einsätze mit dem Stichwort „Türöffnung“ als Unterstützung für den Rettungsdienst oder die Polizei sind zu einem festen Bestandteil des Feuerwehralltags geworden. Aus diesem Grund werden in vielen Kommunen aktuell neue Türöffnungswerkzeuge beschafft. Ähnlich wie beim Halligan Tool gestaltet sich die Ausbildung aber als schwierig, da keine Übungstüren vorhanden sind und das Wissen und die Erfahrung fehlt. Wir bieten euch ein Gesamtpaket zum Thema „Türöffnung für Einsatzkräfte“, bei dem ihr von rechtlichen Grundlagen bis hin zur praktischen Anwendung an Türmodellen alle Aspekte der zerstörungsfreien Türöffnung vermittelt bekommt.
Dieses Seminare lässt sich optimal mit unserem Halligan Tool-Training kombinieren. So kann das gesamte Spektrum der Zugangstechniken geübt werden.
Trainingsinhalte:
Rechtliche Grundlagen der Türöffnung
Zylinderbrechen und Zylinderkernziehen
Öffnen von nicht verschlossenen Türen mit Türfallengleitern, -spiralen und -drähten
Voraussetzungen:
Persönliche Schutzausrüstung – Feuerwehrstiefel, Feuerwehrhose und -jacke, Feuerwehrhelm und Feuerwehrhandschuhe
Türöffnungswerkzeug
Taktiken im Innenangriff
Ein Feuer in einem Gebäude stellt für uns immer eine zeitkritische Situation dar. Deswegen ist eine optimale Zusammenarbeit zwischen allen Kräften an der Einsatzstelle essentiell. Besonders der Angriffstrupp hat bei einem Brand keine Zeit für lange Absprachen. Aus diesem Grund bieten wir euch ein Seminar, bei dem wir bewährte Taktiken im Innenangriff vom Vorgehen in eine Brandwohnung bis hin zur Menschenrettung vermitteln möchten. Dazu zeigen wir euch verschiedene Methoden und Ansätze, die ihr im Anschluss selber ausprobiert. So können wir gemeinsam Vor- und Nachteile verschiedener Techniken besprechen.
Trainingsinhalte:
Aufgabenverteilung im Atemschutztrupp
Türöffnung bei der Brandbekämpfung
Vorgehen in einer Brandwohnung
Absuchen von Räumen
Einfache Menschenrettung
Voraussetzungen:
Persönliche Schutzausrüstung für den Atemschutzeinsatz – Feuerwehrstiefel, Feuerwehrhose und -jacke, Feuerwehrhelm und AGT-Feuerwehrhandschuhe
C-Schläuche
C-Strahlrohr
Atemschutzgeräte
Optional:
Wärmebildkamera
Mobiler Rauchvorhang
Brandfluchthauben
Rettungstuch
Vorgehen im Atemschutznotfall
Ein Atemschutznotfall bei der Brandbekämpfung ist das Horrorszenario für jeden Feuerwehrmann. Im schlimmsten Falle sind die Leben des vorgehenden Atemschutztrupps in Gefahr. Aus diesem Grund sollte bereits in der Ausbildung aller Atemschutzgeräteträger auf mögliche Gefahren im Atemschutzeinsatz aufmerksam gemacht werden, um einen Atemschutznotfall bereits im Vorfeld zu verhindern. Dennoch kann durch äußere Einflüsse nicht ausgeschlossen werden, dass ein Atemschutztrupp gerettet werden muss. Wir möchten euch mit unserem Seminar „Vorgehen im Atemschutznotfall“ auf diese Situation vorbereiten. Dazu besprechen und üben wir bspw. wichtige vorbereitende Maßnahmen, Regeln für das Vorgehen des Sicherheitstrupps oder die Rettung des verunfallten Atemschutztrupps.
Trainingsinhalte:
Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung eines Atemschutznotfalls
Ausrüstung und Vorbereitung des Sicherheitstrupps
Lageerkundung beim verunfallten Atemschutztrupp
Schonende und schnelle Rettung des verunfallten Atemschutztrupps
Umgang mit der Sicherheitstrupptasche (optional)
Voraussetzungen:
Persönliche Schutzausrüstung für den Atemschutzeinsatz – Feuerwehrstiefel, Feuerwehrhose und -jacke, Feuerwehrhelm und AGT-Feuerwehrhandschuhe
Atemschutzgerät mit Maske
Optional:
Sicherheitstrupptasche
Rettungstuch
Schleifkorbtrage oder Spineboard
Erstmaßnahmen bei Gefahrguteinsätzen
Obwohl Gefahrguteinsätze bei den Feuerwehren keine Seltenheit darstellen, werden diese im normalen Dienstgeschehen wenig geübt. Dadurch ensteht im Ernstfall Unsicherheit, da die Einsatzkräfte mit einer unbekannten Situation konfrontiert werden. Gefahrguteinsätze sind aber – mit der richtigen Ausbildung – für eine Ortsfeuerwehr leicht zu meistern. In unserem Seminar möchte wir euch nach der niedersächsischen FwDV 500 Methoden für Erstmaßnahmen bei Gefahrguteinsätzen vermitteln und diese mit euch praktisch anwenden. Bei vorhandenen Mehrgasmessgeräten besprechen wir zudem die Besonderheiten bei Messungen der Umgebungsluft und trainieren das Vorgehen mit dem Messgerät.
Trainingsinhalte:
Erkundung bei Gefahrguteinsätzen
Erstmaßnahmen bei Gefahrgutunfällen nach der niedersächsischen FwDV 500
Messungen mit einem Mehrgasmessgerät (optional)
Voraussetzungen:
Persönliche Schutzausrüstung für den Atemschutzeinsatz (optimal) – Feuerwehrstiefel, Feuerwehrhose und -jacke, Feuerwehrhelm und AGT-Feuerwehrhandschuhe